Seit über einem Jahr hab ich nun schon die Idee, mir einen Wickelrock aus Webkanten zu nähen. Warum ich solange gebraucht habe? Weil ich erst mal Webkanten sammeln musste!
Nun war die Kiste mitlerweile so voll, dass der Deckel gar nicht mehr zu ging und es war Zeit, meinen Plan umzusetzen. Das Muster hatte ich bereits vor einem Jahr aufgemalt. Die Maße habe ich dann lieber von jetzt genommen, da er mir sonst nicht gepasst hätte. Aber es kommen auch wieder andere Zeiten.
Er besteht aus sieben gleichen Bahnen, die unten 32cm und ober 16cm breit sind. Die Webkanten habe ich abwechselnd links und rechts mit der Quilt-as-you-go-Methode aufgenäht. Am Anfang hatte ich das Gefühl, es wird überhaupt nicht weniger, aber bei der siebten Bahn war ich doch arg am Suchen und habe noch zwei neuen Stoffen ihre Kanten abringen müssen.
Ich hab dann immer direkt zwei Bahnen aneinander genäht und anschließend die schlichte, weiße Rückseite mit zwei parallelen Steppstichen, mit dem Vorderteil verbunden.
An der Seite habe ich dann spontan noch eine Tasche eingearbeitet. Sowas kann man ja immer gebrauchen. Sie liegt zwischen Vorderseite und Futter und stört somit überhaupt nicht.
Außerdem wollte ich schon immer mal die Applique-Technik probieren. Ich hab einfach zwei Mohnkapseln auf Stickvlies aufgezeichnet und dann auf der Linie, auf weiße Baumwolle gesteppt. Anschließend habe ich das Stickvlies ein Stück eingeschnitten, die Nahtzugabe entsprechend gekürzt und das Ganze verstürzt. Das geht erstaunlich gut, auch wenn ich mir ein schweres Muster ausgesucht habe (vor allem am Stängel). Nach dem Umbügeln hab ich die Kapseln knappkantig aufgesteppt.
Die Idee, noch ein paar Pailletten aufzunähen, kam mir erst am Schluss. Das musste ich dann machen, obwohl das Futter schon dran war. Aber es hat doch ganz gut geklappt, das Garn zwischen den Bahnen entlang zu fedeln.
Das Binding habe ich mit der Hand gemacht. Obwohl die Kanten am Rock nicht rechtwinklig sind, hat das trotzdem hervorragend funktioniert.
Das Band zum Zubinden des Wickelrocks wird innen durch mehrere Schlaufen geführt und kommt dann an einem Knopfloch wieder heraus. Die Enden der Bänder habe ich in zwei bronzefarbene Endkappen geklebt.Der Rock trägt sich sehr gut und steht durch seine drei Lagen schön zu den Seiten ab. Ich bin total zufrieden mit dem Ergebnis und sammle eifrig weiter Webkanten.
Verlinkt bei: ModernPatchMonday, Creadienstag, HoT
Tolle Idee und sehr überzeugendes Ergebnis :-)!!!
Wahnsinn, was für ein Aufwand! Wie viel Stoff Du so laufend verarbeiten musst, um überhaupt so eine Menge Webkanten zusammenzubekommen! (Ein Jahr würde bei mir nicht reichen.) Ich finde sowohl die Idee als auch das Ergebnis toll, und dann auch noch mit so liebevollen Details! (Mohnkapseln, Pailetten). Wunderbar geworden. Trägt er sich auch bequem oder ist er ein bisschen steif? Liebe Grüße, Gabi
Liebe Gabi,
durch die drei Lagen ist er tatsächlich etwas steifer, steht dafür aber von selber zur Seite. Wenn es heiß ist, ist er gut belüftet 😉
Dennoch würde ich ihn als bequem bezeichnen. Man kann gut drauf sitzen und er geht in seine abstehende Form zurück, wenn man aufsteht.
LG Mareike
Da kannst du total stolz sein, der sieht toll aus, obwohl Webkanten so gar nicht mein Ding sind. Ein echter Hingucker.
Der Rock ist durch die Auswahl der pastellfarbenen Webkanten richtig fein geworden. Toll gearbeitet. Damit kannst du dich sehen lassen.
LG
Marianne
Hilfe, Mareike, ich bin neidisch 😉 Dein Rock ist ja der Wahnsinn, so wunder-wunderschön, dass ich beim Lesen deines Posts fast in den PC gekrochen bin! Ganz große klasse. Du solltest unbedingt Karen vom Selvage Blog einen Mail mit einer Info zu deinem Post schicken, sie veröffentlicht nämlich gerne bei sich außergewöhnliche Webkantenprojekte! Liebe Grüße von Martina
Das mach ich, danke für den Hinweis.
LG Mareike
Hallo liebe Mareike,
wow, was für ein tolles Unikat.
Die Idee ist klasse und Deine Umsetzung gefällt mir ehr gut, auch, wenn ich nicht auf Pailetten stehe – hier machen sie richtig was her.
Danke für Deine ausführliche Beschreibung und die schönen Fotos!
Viele Grüße
Eva
Hallo Mareike,
auf die Idee aus Webkanten einen Rock zu machen bist sicher erst Du gekommen. Wie gut, dass Du immer einer Farbrichtung treu bleibst. Dadurch hast Du dann auch genug Webkanten. Wahnsinn!
Viel Spaß beim Weitersammeln,
Martina
Wow!!! Was für eine Arbeit und welch überwältigendes Ergebnis! Super schön!
Liebe Grüße Irene
Wow!!! Ich bin sprachlos! Was für ein besonderes Teil!!! Wunderbar! Viele liebe Grüße maika
Ein echter Hingucker. Und bestimmt auch ein großes Stück Erinnerung, wofür welche Stoffe so verwendet wurden, oder? Wirklich sehr schön geworden.
Lieben Gruß
Wow, ich bin begeistert, was für eine geniale Idee. Ich möchte mir schon sooo lange eienn Wickelrock nähen, aber ich komme einfach nicht dazu. Mal schauen, ob der Sommer mir dafür ein wenig Zeit lässt. Leider war es in letzter Zeit wieder sehr turbulent in meinem Leben und ich habe mich zu wenig schonen können. In der letzten Woche hatte ich deshalb auch leider wieder mehr Schmerzen von der OP. Nun weiß ich, warum eine Reha eigentlich gut für mich gewesen wäre. An kleinere Sachen wage ich mich schon wieder, aber ein größeres Projekt muss einfach noch warten. GLG Karin
Wow, das ist ja wirklich genial – ein Rock aus Webkanten. Toll! 🙂 Und dann auch noch farblich so harmonisch zusammengestellt. Fürs Sammeln hätte ich sicher länger als ein Jahr gebraucht. Auf jeden Fall was ganz Besonderes und ein absoluter Hingucker. 🙂
Liebe Grüße
Katharina
Liebe Mareike,
Irgendwie ist mir dieser Beitrag durch die Lappen gegangen und ich habe ihn erst jetzt gesehen. Sehr schön geworden und er steht Dir sicher gut. Kann mich den anderen anschließen: wie gut, daß Du einer Farbe so treu bist.
Liebe Grüße Christiane