Ich hatte mal wieder eine Idee für einen Quilt. Man könnte diesen Post auch unter das Motto „Schon wieder eine Decke!“ setzen.
Erinnert ihr euch noch an meinen selbstgewebten Schal? Es war wahrlich kein Meisterwerk und es stellte sich raus, dass 15% Kaschmir mir zu kratzig sind. Ich bin was kuschelweich angeht ein Weichei!
Aber ins Schubfach stecken wollte ich das Teil nun auch nicht. Zumal mich das Weben gepackt hatte und ich anschließend noch etliche Muster ausprobieren musste. Also habe ich den Schal einer neuen Verwendung zugeführt.Ich habe mir verschiedene Steinformen ausgeschnitten und auf einer zuvor genähten Quiltdecke positioniert. Übrigens, wie auf dem Foto zu sehen kann man aus 1,10 x 2m Stoff eine 1,50 x1,50 cm große Decke machen, wenn man sie so zuschneidet wie ich.
Aber das nur nebenbei. Wo war ich? Ach ja, ich hab also die Steine mit einem zweiten Stoffstück rechts auf rechts nachgesteppt.
Dann innen aus- und die Nahtzugabe eingeschnitten, damit ich im nächsten Schritt die Löcher verstürzen kann. (Also nach hinten klappen). Das Ganze habe ich dann ordentlich gebügelt und knappkantig abgesteppt.
Nachdem die Löcher fertig waren, habe ich immer ein Stück Schal oder anderes Webwerk dahinter gesteppt und so die Löcher wieder gefüllt.
Anschließend „nur“ noch quilten. Die unregelmäßigen Wellenlinien am Rand habe ich auf der Longarm von Dorthe gemacht. Ich war ohnehin zu dem Siebdruck-Workshop dort und bin einfach etwas früher hin.
Meine erste Idee, jeweils ein Echoquilting um die Steine zu platzieren scheiterte an meinem fehlenden Talent. Ich hab mich dann ganz schnell umorientiert, damit es nicht ganz so peinlich wird.
Die, auf die Spitze gesetzten Quadrate, habe ich dann zu Hause mit dem sogenannten Walking Foot (also einem stink normalen Nähfuß, der so aber ganz besonders klingt) genäht.
Die Rückseite ist übrigens nochmal dieser wunderbare Flanellstoff. Den muss man unbedingt vorwaschen, da er 10% einläuft. Es sei denn, man mag es so knitterig, dann sollte man es natürlich nicht machen.
Ich weiß zwar nicht, was ich mit meiner Decke machen werde, aber die Katze liebt sie.
Toll – aber bloß nicht bei einer Katzendecke lassen. Die ist doch viel zu schön dafür! Die sieht super aus und klasse, dass du das Gewebte nicht einfach in den SChränken verstauben lässt. ich finde, deine Idee der „Integration“ ganz wunderbar umgesetzt!
(mal wieder eine Decke ist übrigens witzig, bei mir wäre es: Na endlich mal eine Decke!)
LG. Susanne
Liebe Susanne,
ja, diesmal Stand der Quilt unter dem Motto Mixed Media.
Die Flanellrückseite ist aber so kuschelig, dass die Katze die Decke liebt. Und ich kann ihr doch nichts abschlagen. Außer derzeit das Futter, denn sie ist auf Diät.
LG Mareike
Eine grandiose Idee! Und die gewebten Teile verschwinden nicht in der Schublade. Als Steine wirken sie mit ihrer so schönen und unterschiedlichen Oberfläche sehr sehr schön.
Und hast Du schon mal von Flanell erzählt? Ich bin nämlich grad auf der Suche nach einer kuscheligen Rückseite…
Liebe Grüße – und bei diesem kalten Wetter am besten in die Steinedecke einkuscheln (ha, kuschelweiche Steine, was für ein Wort!)
Ines
Liebe Ines,
ja, bei meinem Polaroid-Quilt habe ich auch schon eine Flanellrückseite verwendet. Da hab ich auch verlinkt, wo ich die bezogen habe. Die läßt sich sehr gut verarbeiten und ist nicht ganz so elastisch wie die Plaids von IKEA.
LG Mareike
Ich finde es so toll, wie Du aus diesen interessanten Webmustern etwas so feines gezaubert hast. Die ‚Steinformen‘ sehen aus wie lauter kleine Bilderrahmen. Es gefällt mir sehr gut!
Liebe Grüße von Lena
Liebe Lena,
da freu ich mich, wenn dei Decke gefällt. Man könnte hinter so verstürzte Gucklöcher ja auch noch ganz andere Stoffe legen und kleine Bilderrahmen nähen.
LG Mareike
Was für eine tolle Idee und wie gelungen das Gewebte mit einfließen zu lassen! LG Anke
Lieben Dank Anke.
Ich finde die Decke wunderschön und Idee und Umsetzung grandios. Deine Katze scheint ja eher die Rückseite zu nutzen sonst hätte ich Angst vor den Krallen bei den gewebten Steinen. Einen schönen Tag!
LG Frauke
Liebe Frauke,
da hast Du nicht ganz unrecht. Ich hab schon den ei oder anderen Faden wieder reinzuppeln müssen. Vor allem wenn sie sich daran austobt. Aber hauptsache sie ist glücklich.
LG Mareike
Das sieht so schön aus! Tolle Idee mit dem gewbten, das gibt echt einen 3D-Effekt.
Und das Quilting erinnert mich an meine Knotentasche 😉
Liebe Manon,
Stimmt, vor allem einer der Steine steht besonders hervor. Ich lauf auch gern barfuß darüber, weil die so schön weich sind 🙂
LG Mareike
Tolle Idee und super Umsetzung. Gefällt mir sehr.
Viele Grüße, Tina
Sehr schöne Idee! Sieht gut aus.
Aber da darfste jetzt doch nur Handwäsche oder Wollwaschgang, ansonsten hast Du kleine Filzsteine da, oder ist das gar keine Wolle?
Gefällt mir echt gut!
Ahoi,
Sara
Hhmm, darüber hab ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Wobei das glaube ich keine filzende Wolle ist. Andersrum, ich bin der Meinung, wenn etwas die Waschmaschine nicht überlegbt, dann war es das nicht wert. So ist damals auch mein Novemberquilt in den Müll gewandert, nachdem er komplett verfärbt war.
Ich möchte gerne Dinge um mich haben, die leicht zu reinigen sind.
LG Mareike